Biografie Bernard Schultze 1951 - 2005
|
| 1915 |
geboren in Schneidemühl (heute Pila/Polen)
|
| 1934 |
Abitur am Prinz-Heinrich-Gymnasium, Berlin
|
| 1934-39 |
Studium an der Kunstschule für Kunsterziehung Berlin
und an der Kunstakademie Düsseldorf
|
| 1939-45 |
Soldat in Russland und Afrika
|
| 1945 |
Zerstörung aller bis dahin entstandenen Arbeiten beim letzten Angriff auf Berlin
|
| 1945-47 |
Wohnsitz in Flensburg |
| 1947-68 |
Wohnsitz in Frankfurt a.M. |
| 1951 |
Erste informelle Bilder - Beginn regelmäßiger Aufenthalte in Paris |
| 1954 |
Plastische Einklebungen und Einschmelzungen in den Bildgrund |
| 1955 |
Heirat mit der Malerin Ursula Bluhm |
| 1956 |
Erste Reliefbilder |
| 1957 |
Erste "tabuskris" und freie Plastikbilder |
| 1959 |
documenta 2, Kassel |
| 1961 |
Entstehung der "Migofs", Zungen-Collagen und Environments |
| 1964 |
Erste Reise nach New York
documeta 3, Kassel
|
| 1964-65 |
Erste Migof-Bronzen |
| 1968 |
Übersiedlung nach Köln |
| 1970 |
Studienreise nach Leningrad
Paris-Aufenthalt
Entwurf des Bühnenbilds für das Ballett "Die vier Jahreszeiten" von Vivaldi an der
Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf |
| 1971 |
Studienreise durch die USA mit Aufenthalt in Washington |
| 1972 |
Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste, Berlin |
| 1973 |
Studienreise nach Ceylon, Thailand und Burma |
| 1974 |
Aufenthalt in Paris |
| 1975 |
Studienreise nach Mexiko und Guatemala |
| 1976 |
Grossformatige Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen |
| 1977 |
Studienreise nach Thailand, Hongkong, Bali und Singapore |
| 1978 |
Arbeit am grossen Migof-Environment für die Ausstellung der Hamburger Kunsthalle |
| 1981 |
Titularprofessor des Landes Nordrhein-Westfalen |
| 1983 |
Kunstpreis Wormland München (zusammen mit Ursula Schultze-Bluhm) |
| 1984 |
Großer Hessischer Kunstpreis |
| 1986 |
Lovis-Corinth-Preis, Museum Ostdeutsche Galerie, Regensburg |
| 1989 |
Verleihung des Verdienst-Ordens des Landes Nordrhein-Westfalen |
| 1990 |
Verleihung der Stephan-Locher-Medaille der Stadt Köln |
| 1992 |
Austritt aus der Akademie der Künste, Berlin
Herstellung großer Bronzen, Gießerei Schmäke, Düsseldorf
|
| 1993 |
Herstellung von Radierungen - 100 x 200 cm, in der Druckerei Barbará, Barcelona |
| 1998 |
Tod der Ehefrau Ursula
|
| 2000-2001 |
Vorbereitung seiner Ausstellung im Staatlichen Russischem Museum in St.Petersburg
|
| 2002 |
Heiratet Doris Berger
Lebte und arbeitete in Köln
am 14. April 2005 verstorben
|