Biografie Ursula Schultze-Bluhm 1921- 1999
|
| 1921 |
am 17. November geboren in Mittenwald (Mark Brandenburg)
|
| 1938 |
Übersiedlung nach Berlin Lichtenrade.
Erste Prosatexte - Sprachstudium
|
| 1940-45 |
Dienstverpflichtet für Bürotätigkeit
|
| 1945-53 |
Tätigkeit in der Kulturabteiling des Amerika-Haus-Berlin
und Frankfurt a. M.
|
| 1949 |
Übersiedlung nach Frankfurt a. M.
|
| 1950 |
Beginnt zu malen und schreibt Gedichte |
| 1951 |
Aufenthalt in Paris |
| 1954 |
Dubuffet entdeckt sie für sein Musée de L'Art Brut |
| 1955 |
Heirat mit dem Maler Bernard Schultze |
| 1958 |
Erste Assemblagen |
| 1958-60 |
arbeitet immer mehr realitätsbezogen - Hinwendung zu individuellen Mythologien |
| 1959-63 |
Wird von der Galerie Daniel Cordier, Paris und Frankfurt a. M. vertreten
Beginn mit der Arbeit an kleinen Objekten und Pelz-Öl-Assemblagen mit schreinartigem Charakter.
|
| 1964-67 |
Mehrfach in New York und Washington - weitere Studienaufenthalte in Paris |
| 1968 |
Übersiedlung nach Köln |
| 1970 |
Studienreise nach St. Petersburg
|
| 1971 |
Längerer Aufenthalt in USA und Beteiligung an Gruppenusstellungen |
| 1973 |
Studienreise nach Ceylon, Thailand und Burma |
| 1974 |
Beginn großformatiger Zeichnungen in Sepia-Feder-Technik |
| 1975 |
Aufenthalt in Mexiko und Guatemala |
| 1976 |
Intensivierung der Arbeit an großen Objekten |
| 1977 |
Teilnahme an der documenta 6
Studienreise nach Thailand, Hongkong, Bali und Singapur |
| 1979 |
Beteiligung an der Biennale in Sidney, Ausstellungen im Ausland |
| 1979-83 |
Weiterhin Ausstellungstätigkeit |
| 1983 |
Kulturpreis Wormland, München zusammen mit Bernard Schultze |
| 1984 |
Intensivierung von Text- und Zeichnungsarbeit |
| 1984-98 |
Einzel- und Gruppenausstellungen in Museen, Galerie und auf Kunstmessen |
| 1999 |
am 9. April in Köln gestorben
|